2
min. Lesezeit

App, PWA oder Browser? Was heute die beste mobile Shopping-Experience ausmacht

Veröffentlicht am
July 28, 2025

App, PWA oder Browser? Was heute die beste mobile Shopping-Experience ausmacht

Der mobile E-Commerce wächst – aber nicht jede mobile Lösung ist gleich gut. Die Frage lautet längst nicht mehr: „Haben Sie einen mobilen Shop?“ Sondern: „Bieten Sie das beste mobile Erlebnis für Ihre Zielgruppe?“
Drei Optionen stehen zur Wahl: klassische native App, Progressive Web App (PWA) oder mobile Website im Browser. Jede hat ihre Vor- und Nachteile – und ihre Berechtigung. Doch welche Lösung passt wann?

1. Native App – Performance trifft Personalisierung

Native Apps punkten mit Schnelligkeit, Offline-Fähigkeit, Push-Notifications und tiefer Integration ins Betriebssystem. Sie bieten das beste Nutzererlebnis – wenn sie richtig gemacht sind.
Aber: Die Hürde ist hoch. Der Nutzer muss die App finden, installieren und regelmäßig nutzen. Für viele Händler mit weniger Kundenbindung ist das schwer zu rechtfertigen.

Vorteile:

  • Höchste Performance und User Experience
  • Direkter Kundenkontakt via Push
  • Ideal für loyale Stammkundschaft

Nachteile:

  • Hohe Entwicklungskosten
  • App-Store-Abhängigkeit
  • Installationsbarriere

2. PWA – Der flexible Mittelweg

PWAs kombinieren das Beste aus beiden Welten: Sie funktionieren wie eine App, laufen aber im Browser und benötigen keine Installation. Sie sind schnell, responsiv und offlinefähig – und lassen sich wie Apps auf dem Homescreen speichern.
Gerade für Händler, die mobile Nähe ohne App-Zwang wollen, ist die PWA eine starke Wahl.

Vorteile:

  • App-ähnliches Erlebnis ohne App Store
  • Günstiger als native Apps
  • Gut für Content-getriebene Shops und Cross-Selling

Nachteile:

  • Eingeschränkte Systemfunktionen (z. B. keine iOS Push-Notifications ohne Workarounds)
  • UX oft nicht ganz auf App-Niveau

3. Mobile Browser – Der Klassiker mit Tücken

Mobile Webseiten sind die Basis – und oft der erste Touchpoint. Doch sie sind auch am anfälligsten für Absprünge: Lange Ladezeiten, Pop-ups, schlechte Navigation oder unübersichtliche Checkouts schrecken viele Nutzer ab.
Wer keine App oder PWA nutzt, muss im mobilen Browser richtig gut sein.

Vorteile:

  • Keine Barrieren – sofort erreichbar
  • SEO-relevant und einfach zu pflegen

Nachteile:

  • Eingeschränkte Funktionen
  • Höhere Bounce Rates bei schlechter Performance

Fazit: Es gibt kein One-Size-Fits-All

Die Entscheidung hängt von Zielgruppe, Budget und strategischer Ausrichtung ab:

  • Starke Marke & hohe Wiederkehr: App
  • Mobile Optimierung ohne App-Zwang: PWA
  • Basic-Präsenz & Sichtbarkeit: Mobile Website

Wer konversionsstarkes Zubehör verkaufen will – gerade auf mobilen Endgeräten – muss die User Journey nahtlosgestalten. Hier unterstützt 35up mit smarten, mobil optimierten Produktempfehlungen, die in jede Umgebung integriert werden können.

👉 Mehr erfahren

// Script to create Copy Link and Linkedin